Die Berliner Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter suchen Verstärkung. Vielleicht wäre das was für Dich?
Nach der langen Coronapause suchen die Berliner Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wieder Verstärkung.
Vielleicht wäre das was für Dich?
Der nächste Lehrgang ist im April und Mai. Melde Dich beim Verbandsschiedsrichterausschuss (VSRA). Genaueres findest Du am Ende bei Formalien oder in der Ankündigung (PDF).
Der erste Schritt ist die Ausbildung als Verbandsschiedsrichterin bzw. Verbandsschiedsrichter (VSR). Die Ausbildung findet einmal im Jahr in Berlin in der Geschäftsstelle des BTTV, Paul-Heyse-Straße oder Online statt, sie dauert drei Abende und endet mit der theoretischen und praktischen Prüfung zu den Pokalfinals. Es gibt zwei theoretische und einen freiwilligen praktischen Abend.
Jede Schiedsrichterin bzw. jeder Schiedsrichter beginnt als Verbandsschiedsrichterin bzw. Verbandsschiedsrichter, das heißt, schiedst als Oberschiedsrichterin bzw. Oberschiedsrichter (OSR) von Bundes- bis Oberliga und als Schiedsrichterin bzw. Schiedsrichter (SR) bei Berliner Turnieren.
Wenn Du möchtest, kannst Du Dich weiterbilden: als nationale oder internationale Schiedsrichterin bzw. Schiedsrichter. Dabei unterstützen wir Dich natürlich. Folgende Stufen gibt es (ganz grob):
Verbandsschiedsrichterin bzw Verbandsschiedsrichter (VSR)
Wirst Du mit der obigen Ausbildung und bist danach sofort einsatzbereit.
Nationale Schiedsrichterin bzw. nationaler Schiedsrichter (NSR)
Wirst Du nach frühestens 2 Jahren VSR-Tätigkeit. Du wirst vom Schiedsrichterausschuss nominiert und musst eine dreitägige Ausbildung mit Prüfung in Deutschland absolvieren.
Nationale Oberschiedsrichterin bzw. nationaler Oberschiedsrichter (NOSR)
Wirst Du nach frühestens 2 Jahren NSR-Tätigkeit. Du wirst vom Schiedsrichterausschuss nominiert und musst eine mehrtägige Ausbildung mit Prüfung in Deutschland absolvieren.
Internationale Schiedsrichterin bzw. internationaler Schiedsrichter (IU)
Wirst Du nach frühestens 2 Jahren NSR-Tätigkeit. Du wirst vom Schiedsrichterausschuss nominiert und musst eine Prüfung auf Englisch absolvieren.
In Berlin musst Du als VSR mit ca. 2-3 Einsätzen als Oberschiedsrichter:in in der Saison rechnen, zusätzlich musst Du bei einem größeren Turnier als Schiedsrichter:in am Tisch antreten.
Die Turniertage sind festgelegt, Deine Einsätze bei Punktspielen werden vor der Saison festgelegt, die Termine können jedoch zwischen den Schiedsrichter:innen getauscht werden, wenn Du an einem Termin nicht kannst.
Geld: für jeden Einsatz gibt es Geld, der genaue Betrag hängt bei Punktspielen von der Liga und vom Anfahrtsweg ab (siehe Einsatzinformationen), bei Turnieren etwas mehr, dort wird nach Stunde bezahlt.